Diagnostik- und Behandlungsmethoden
DIAGNOSTIK
Schon einfache Diagnostikverfahren wie das Erheben von Trinkverhalten und Toilettengängen bringen erste Hinweise auf Ursachen des ungewollten Harnverlustes. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch moderne Diagnostikverfahren wie Harnstrahlmessung, Restharnbestimmung und Blasendruckmessung.
BEHANDLUNG
Eine Anpassung von Verhaltensmustern und Trinkgewohnheiten ist schon in vielen Fällen der erste Schritt zur Verbesserung der Symptomatik. Moderne Medikamente oder die Einleitung eines Beckenbodentrainings mittels Elektrostimulation oder Biofeedback helfen, den Urinverlust zu mindern oder ganz zu beseitigen.